Was versteht man unter moderatem alkoholkonsum bezüglich der MPU?
Übersicht
Alkoholeinfluss auf das menschliche Gehirn
Es ist essentiell für Ihre MPU bezüglich Alkohol, dass Sie verstehen, wie sich Alkohol auf unsere Sinneswahrnehmungen und unser Verhalten auswirkt.
Alkohol wird schnell in unseren Blutstrom aufgenommen und erreicht somit jede Körperzelle und jedes Organ. Das Gehirn, das hervorragend durchblutet ist, zeigt am raschesten Anzeichen des Alkoholeinflusses.
MPU und die Folgen des Alkoholkonsums Verstand gegenüber Instinkten

Unser Kortex ist das Zentrum unserer Rationalität und Intelligenz. Hier werden die Prinzipien und ethischen Werte abgespeichert, die wir während unseres Daseins erwerben.
Das limbische System ist der Ort unserer grundlegenden Instinkte und Emotionen.
Der Kortex sorgt dafür, dass wir unseren grundlegenden Instinkten und Emotionen nicht blindlings folgen, sondern sie in gesellschaftlich akzeptierter Weise ausdrücken.
Wenn unser Kortex unsere Emotionen und Wünsche zu strikt reguliert, können sie unkontrolliert ausbrechen. Viele haben bereits in der Kindheit gelernt, sich zu beherrschen und nicht jeder Emotion spontan nachzugeben. Im nüchternen Zustand kann übermäßige Selbstkontrolle dazu führen, dass wir uns eingeschränkt fühlen. Unter Alkoholeinfluss können sich diese Emotionen plötzlich und unkontrolliert entladen.
Unterdrückte Gefühle kommen zum Vorschein
Der Konsum von Alkohol kann dazu führen, dass wir uns freier und gelöster fühlen. Die regulierenden Mechanismen des Kortex werden schwächer, sodass Emotionen und unterdrückte Wünsche zum Vorschein kommen können.
Das rationale Denken tritt in den Hintergrund und alkoholbedingte Entscheidungen werden nicht mehr von der Logik bestimmt. Bei sehr hohem Alkoholkonsum, wenn der Kortex vollständig die Kontrolle verliert, kann es zu Erinnerungslücken kommen.
Sobald der Einfluss des Alkohols nachlässt, nimmt der Kortex wieder die Kontrolle auf und wir versuchen, uns besser zu beherrschen. Aber das ist oft leichter gesagt als getan: Unsere Emotionen werden wahrscheinlich erneut durchbrechen, sobald der Einfluss des Alkohols den Kortex wieder schwächt.

Einfluss des Alkohols auf unsere Sicht


Durch den Alkohol werden unsere Augenmuskulatur beeinträchtigt und die Verarbeitung der visuellen Eindrücke im Gehirn gestört. Schon bei einem Blutalkoholspiegel von 0,3 ‰ treten Sehprobleme auf.
Der Sichtbereich verkleinert sich: Ein Autofahrer kann immer nur in einem bestimmten Bereich erkennen, was in seiner Umgebung passiert. Bei Alkoholkonsum reduziert sich dieser Bereich, sodass der Eindruck entsteht, man schaue durch ein Röhre. Ein plötzliches Hindernis, wie ein Kind, das die Straße betritt, kann übersehen werden.
Die Augenbewegung wird langsamer: Alkohol verlangsamt unsere Fähigkeit, den Blick rasch zu wechseln, was zu verzögerten Reaktionen führt.
Das Erkennen unterschiedlicher Entfernungen verschlechtert sich: Im nüchternen Zustand kann das Auge schnell zwischen verschiedenen Entfernungen wechseln. Unter Alkoholeinfluss wird diese Fähigkeit beeinträchtigt, da die Koordination zwischen beiden Augen nicht mehr optimal funktioniert.
Doppelbilder treten auf: Alkoholkonsum kann dazu führen, dass unsere Augen einen Punkt nicht gleichzeitig fixieren können. Dadurch erscheint alles doppelt.
Die Reaktion der Pupillen wird langsamer: Unter Alkoholeinfluss verlangsamt sich die Anpassung der Pupille an unterschiedliche Lichtverhältnisse, was bei plötzlichem grellem Licht zu Blendungen führt.
Kurzfassung:
Alkohol verengt das Sichtfeld, verzögert die Augenbewegung und beeinträchtigt die Pupillenreaktion.

Auswirkungen des Alkohols auf unsere Bewegung
Alkohol beeinflusst unsere Bewegungsabläufe variabel je nach konsumierter Menge. Bei geringem Konsum wird unsere Präzisionsmotorik beeinflusst, während hoher Konsum zu unsicherem Gehen führen kann.
In kleinen Mengen führt Alkohol oft zu einer lockeren, enthemmten Haltung. Bei höherem Konsum werden unsere Bewegungen unkoordinierter, unsicher und eventuell sogar unbeweglich. Hoher Alkoholkonsum kann auch unsere Sprache beeinflussen, indem das Sprechen schwerfälliger und undeutlicher wird.
Alkohols Einfluss auf die Fahrfähigkeit
Das Autofahren erfordert die Koordination vieler Bewegungsabläufe. Alkohol beeinträchtigt die Präzision dieser Bewegungen. Das Blickverhalten ändert sich und wir neigen dazu, in die Richtung zu steuern, in die wir schauen. Dies führt oft zu unsicherem Fahren.
Zusätzlich zu größeren Fehlern wie dem Fahren in Schlangenlinien, kann es zu kleineren Fehlhandlungen kommen, wie dem Verwechseln von Bedienelementen im Auto.
Das Risiko eines Unfalls steigt deutlich mit dem Alkoholkonsum: Bei einem Wert von 0,8 ‰ ist das Unfallrisiko viermal höher als im nüchternen Zustand. Alkohol ist eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle mit verschiedenen Folgen, von leichten Kollisionen bis zu tödlichen Unfällen.
